Der deutsche Gärtner-Podcast mit Reicharts Erben.
Schön, dass Du unseren Podcast gefunden hast! Gemeinsam machen wir den Vorhang auf und gehen mit Dir hinter die Kulissen des professionellen Gartenbaus in Deutschland. Du bist mit uns dabei, wenn grüne Profis Pflanzen kultivieren, die Gegenwart und Zukunft des Gartenbaus gestalten und bei alledem die Leidenschaft für das Grün mit Dir teilen.
Dann hör doch jetzt gleich hier mal rein.
Dann abonniere blattgold.fm und folge uns auf unseren Kanälen.
Der Erfurter Ratsherr Christian Reichart gilt als Begründer des modernen Erwerbsgartenbaus in Deutschland und wird oft als "Vater der Blumenstadt Erfurt" bezeichnet. Seine Arbeit legte den Grundstein für Erfurts Aufstieg zu einem der weltweit führenden Zentren des Gartenbaus um 1900.
Im kommenden Jahr - am 04 Juli 2025 - liegt Reicharts Geburt in der Erfurter Stadtgeschichte 340 Jahre zurück. Am 30. Juli 1775 verstarb er in Erfurt, so dass wir 2025 auf 250 Jahre Gartenbau nach Christian Reichart zurückblicken. Viele professionelle, erwerbsmäßige Gärtner verstehen sich auch heute noch als Erben Christian Reicharts, und das aus guten Gründen:
Reicharts besondere Bedeutung für den deutschen Gartenbau:
Pionier des Erwerbsgartenbaus: Er förderte den Anbau von Gemüse und Blumen nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch für den Verkauf, was den Gartenbau zu einem wichtigen Wirtschaftszweig machte.
Verbesserung der Anbaumethoden: Reichart entwickelte und verbesserte zahlreiche Anbaumethoden, darunter Fruchtfolge ohne Brache, Bodenbearbeitung, Düngung und Bewässerung.
Erfindung von Gartengeräten: Er erfand verschiedene Gartengeräte wie die Gießschüssel, die Stachelwalze, die Saategge, das Schureisen und die Jätemaschine, die die Arbeit im Garten erleichterten und effizienter machten.
Samenzucht und Pflanzenveredelung: Reichart beschäftigte sich intensiv mit der Samenzucht und Pflanzenveredelung, wodurch er die Qualität und Vielfalt der angebauten Pflanzen verbesserte.
Fachliteratur: Sein sechsbändiges Hauptwerk "Land- und Gartenschatz" (1753-1774) war ein umfassendes Handbuch für den Garten- und Feldbau und wurde international beachtet.
Durch seine Arbeit hat Christian Reichart den Gartenbau in Deutschland nachhaltig geprägt und ihm zu einem hohen Ansehen verholfen. Seine Innovationen und Erkenntnisse sind auch heute noch relevant und bilden die Grundlage für viele moderne Gartenbaupraktiken. In Erfurt erinnert heute unter anderem das Deutsche Gartenbau-Museum an Reichart.
www.gartenbaumuseum.de
Jetzt reinhören!Ein frisches, vielleicht etwas ungewöhnliches Trio.
Eine angehende Landschaftsarchitektin, ein gestandener Kaktus-Gärtner und ein kommunikativer Nicht-Gärtner.
Zueinander gefunden haben wir in Erfurt, der Blumen-Stadt mitten in Deutschland mit einer langen Tradition in Sachen Gartenbau. Patricia Pöpel, Ulrich Haage und Dirk Büttner machen Podcast für die Ohren. Mit und für Gärtner. Für Leute, die mit Gartenbau zu tun haben. Oder einfach wissen wollen, was im Gartenbau passiert und warum.
Die Idee zum Podcast gab der Landesverband Gartenbau Thüringen e.V..
Unterstützt vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur
sind wir nun seit 2023 dem Gartenbau für euch auf der Spur. Und wer sind jetzt gleich noch diese Erben dieses Herrn Reichart aus Erfurt? Auch dazu mehr auf diesen Seiten.
Für Anregungen & Hinweise, Lob & Kritik erreicht ihr uns am besten per Email unter